Das digitale Gebäudemodell ist ein sog.
digitaler Zwilling. So nennt man eine digitale Repräsentanz eines Objekts aus der realen Welt. Sie sind eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung. Ihr größter
Nutzen liegt im übergreifenden Informationsaustausch.
|
Im Bauwesen sind Digitale Zwillinge
baulicher Anlagen Voraussetzung
für das Building Information Modeling (BIM).
|
_2.png)
|
Das Gebäudemodell besteht aus den Modell-Elementen
mit ihrer Geometrie und ihren Daten.
|
_3.png) |
Im richtigen Leben (engl. Real Life, abgekürzt RL) setzt
sich ein Bauwerk konstruktiv aus seinen Bauteilen zusammen, die ihrerseits
aus Einzelteilen bestehen.
|
_4.png) |
Für einen
Digitalen Zwilling reicht eine Beschränkung
auf die Konstruktion nicht aus.
|
 |
Element (ACAD-BAU) |
konstruktives Bauteil (RL) |
Element-Typ (IFC) |
 |
Wand |
Wand |
IfcWall, IfcFooting |
 |
Tragwerk |
Unterzug, Stütze |
IfcBeam, IfcColumn |
 |
Boden und Bodenaufbau |
Decke |
IfcRoof, IfcSlab |
 |
Tür |
Tür |
IfcDoor |
 |
Fenster |
Fenster |
IfcWindow |
 |
Pfosten/Riegel-Konstruktion |
|
IfcWindow |
 |
Treppe |
Treppe |
IfcStair |
 |
Geländer |
Geländer |
IfcRailing |
 |
Dach und Gaube |
Dach |
IfcSlab |
 |
Fläche
/ Raum |
--- |
IfcSpace |
Der Begriff "Digitales Gebäudemodell" wird auch noch in anderen Zusammenhängen
benutzt. Eine Aufzählung finden Sie
hier. |
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|