Flächen gehören zu den Elementen im
Gebäudemodell von ACAD-BAU. Sie werden
automatisch aus dem Gebäudemodell hergeleitet und können um eigene
Flächen und Teilungen ergänzt werden.
Es wird unterschieden in:
- Flächen der Netto-Grundfläche (NGF)
- Brutto-Grundfläche (BGF) und Grundfläche des Gebäudes
- Netto-Rauminhalt (NRI)
- Brutto-Rauminhalt (NRI)
Flächen werden automatisch
beschriftet und
nummeriert und
optional schraffiert. Optional
ist auch die Darstellung des Rauminhalts und der Teilflächennachweise.
Den Flächen der NGF können Verwaltungsbereiche,
Nutzungsgruppen, und -arten zugeordnet werden.
Die
Berechnungsvorgaben steuern die Berechnung der Flächen
unter Einbeziehung von Meterlinien, Abzugs- und
Additionsflächen, sowie die Bewertung (z.B. prozentueller Abzug, Putzabzug
oder Gewichtung). |
Der Aufruf erfolgt aus der
Multifunktionsleiste auf der Registerkarte Dokumentation.
.png)
|
Voraussetzung für die Herleitung
von Flächen ist mindestens ein geschlossener Wandzug in der
aktuellen Ebene.
Die automatische Herleitung erfolgt über
die Befehlsoptionen
ERzeugen und Automatisch.
Durch weiteres Bearbeiten der
erzeugten Flächen erfolgt die individuelle Bezeichnung und Gliederung in
Verwaltungsbereiche und Nutzungsarten.
Bei Änderung des Gebäudemodells können die Flächen aktualisiert werden.
|
.png) |
Eine Fläche kann einem Verwaltungsbereich zugeordnet werden, z.B.
für die Unterscheidung von Produktions- und
Büroflächen im Industriebau oder verschiedener Ämter in
Verwaltungsgebäuden.
Die Verwaltungsbereiche können in den
Voreinstellungen erstellt und bearbeitet werden. Ein Verwaltungsbereich
kennzeichnet sich durch seinen Namen, Nummer und einem Kommentar. Für
die Darstellung der Bereiche kann eine farbige Schraffur zugeordnet werden. |
Eine Nutzungsart definiert den Anwendungsbereich und Zweck einer
Fläche. Die Nutzungsart sind nach verschiedene Nutzungsgruppen
geordet. ACAD-BAU orientiert sich hier an den Vorgaben der DIN 277.
Durch die Zuordnung der Nutzungsart zu einer
Fläche ergeben sich die verschiedenen Nutz (NF)-, Technik (TF)- und
Verkehrsflächen (VF) des Gebäudes.
Die Nutzungsarten können in den
Voreinstellungen erstellt und bearbeitet werden. Eine Nutzungsart hat
einen Namen, Kommentar und die Gliederung (NF, TF, VF). Für die
Darstellung der Nutzungsarten und -gruppen kann eine farbige Schraffur verwendet
werden. |
Die Auswertung einer Fläche wird über Berechnungsvorgaben gesteuert.
Ausgewertet werden:
- Wohnfläche mit Meterlinien und Bewertung über Fertigmaß und
Prozentabzug
- Bodenfläche
- Rauminhalt
|
Zusätzlich zu den
zwei allgemeinen Textzeilen können
12 weitere Zeilen für eigene Daten verwendet werden. Diese Daten können
für die
Objektbeschriftung und die Mengenermittlung verwendet werden. |
Die Flächen können mit einer Schraffur gefüllt werden. Verschiedene
Schraffuroptionen stehen zur Auswahl:
- Explizite Schraffur mit eigener farbiger
Schraffur, auch
maßstabsunabhängig (z.B. für Fliesenmuster)
- Schraffur vom Verwaltungsbereich
- Schraffur von Nutzungsgruppe
- Schraffur von Nutzungsart
Für die Schraffur können Additions- und Abzugsflächen angegeben werden
(z.B. Durchgänge und Beschriftungen).
Eine Fläche kann über die Angabe einer Breite auch nur anschraffiert
werden. |
Die Darstellung einer Fläche enthält neben Beschriftung und
Schraffur folgende weitere Optionen:
- Flächengrenze
- Rauminhalt
- Teilflächen der Wohn- und Bodenfläche, optional mit
Teilflächennachweis
|
Die NGF ist der Summe der einzelnen Nutz- Technik- und
Verkehrsflächen. Die Herleitung der einzelnen Flächen erfolgt
i.d.R. automatisch aus dem Gebäudemodell für jede Ebene.
Die
Herleitung wird durch Erstellungsregeln für die Berechnung der
Konstruktionsaufstandsfläche gesteuert (z.B. minimale Wandstärke). Aus
dieser Aufstandsfläche ergeben sich die Flächen aus den geschlossenen
Regionen. Im ACAD-BAU werden diese automatisch gebildeten Flächen 'reguläre
Flächen' genannt.
Für die vollständige Erfassung aller
Flächen ist es eventuell erforderlich das Gebäudemodell mit
eigenen Flächen zu ergänzen (z.B. Balkone). Eigene Flächen
werden aus
Vorkonstruktionen hergeleitet.
Automatisch gebildete Flächen
können durch 'logische Flächenteilungen' in weitere
Bereich unterteilt werden. So bildet z.B. ein Wohn-Ess-Koch-Bereich
praktisch einen Raum, in dem aber für Wohnen, Essen und Kochen die Flächen
getrennt betrachtet werden. |
Der NRI ergibt sich als Summe aus den einzelnen Rauminhalte
der Flächen, die zur
NGFgehören. Hierzu wird einer Fläche eine maximale Höhe zugeordnet.
Die Höhe entspricht i.d.R. dem Höhenbereich.
Bei der Berechnung des Rauminhalts einer Fläche werden begrenzende Böden
und Dächer automatisch berücksichtigt. |
Die BGF ist die Summe
aller Grundflächen der Grundrißebenen. Sie werden automatisch aus
dem Gebäudemodell hergeleitet.
Die Grundfläche des Gebäudes kann
auch als
'überbaute Fläche' unter Einbeziehung des Dachrands oder als 'bebaute Fläche' hergeleitet
werden. |
Der BRI wird bei der Ausgabe aus dem Gebäudemodell berechnet.
Optional kann eine Darstellung im Modell (als Volumenkörper) erfolgen. |
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|