Für ACB-Objekte sind die allgemeinen Eigenschaften der
CAD-Objekte erweitert:
|
Die allgemeinen Eigenschaften bestehen aus freien
anwenderdefinierten Texten für die Beschreibung, Objektbeschriftung und
Mengenermittlung. |
Diese Eigenschaften ordnen das Objekt einer
Ebene und
Bauteilgruppe
im Gebäudemodell zu. |
Die geometrischen Eigenschaften bestimmen die Position, Drehung und
die Freiheitsgrade des Objekts. |
Position
|
Die Position ist der geometrische 3D-Punkt, an dem das Objekt
eingefügt ist.
Ist das
Objekt mit seiner Basishöhe an den Höhenbereich gekoppelt, ist die
Z-Koordinate durch die Basishöhe des Höhenbereichs definiert. |
Drehung
|
Die Drehung ist der Winkel, um den das Objekt an seiner Position
gedreht ist. |
Freie Basishöhe |
Für konstruktive Bauteile kann angegeben werden, ob die Basishöhe
(und damit der Z-Wert ihrer Position) frei oder an den Höhenbereich
gekoppelt ist. |
Geometrieprüfung ignorieren |
Für das Objekt kann angegeben werden, ob es für die Prüfung
ignoriert werden soll. |
Geometrieprüfung in Echtzeit |
Für das Objekt kann angegeben werden, ob die Prüfung in Echtzeit
erfolgt. Das bedeutet, dass unmittelbar bei der Erstellung oder der
Bearbeitung geprüft wird. |
Die Eigenschaften zur
Schraffur von ACB-Objekten steuern explizit den Ursprung, die
Ausrichtung und die Skalierung des
Musters. |
Global ausrichten
_01.gif) |
Der Schraffurursprung des Objekts ist der globale
Schraffurbasispunkt (HPORIGIN)
im
Weltkoordinatensystem. Somit ist das Schraffurmuster von
verschiedenen Objekten identisch ausgerichtet, da sie den gleichen
Basispunkt haben. Ist die Schraffur nicht global ausgerichtet, wird
das Schraffurmuster lokal mit der Geometrie des Objekts, gegeben durch
Position und Drehung, ausgerichtet. |
Ursprung
|
Der Schraffurbasispunkt kann über eine explizite Ursprungskoordinate
(X,Y) angegeben werden.
Für
Flächen kann so z.B. ein Fliesenmuster genau in eine Ecke positioniert
werden. |
Ausrichtung
|
Der Winkel des Schraffurmusters kann explizit über die Ausrichtung
angegeben werden.
Für
Flächen kann so z.B. ein Fliesenmuster parallel zu einer Kante
ausgerichtet werden. |
Skalierung
|
Die Skalierung des Schraffurmusters wird vorgabemäßig durch die
Objektdarstellung gesteuert. Die Skalierung kann aber hiervon entkoppelt
und auf einen expliziten Wert fixiert werden.
Für
Flächen kann so z.B. ein Fliesenmuster
maßstabsunabhängig mit expliziter
Skalierung erzeugt werden. |
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|