Höhenangaben
werden in Grundrissen und senkrechten Schnitten eingetragen. Sie
bestehen aus einem Höhenzeichen und einer Maßzahl.
Für die Höhenzeichen gibt
es vorgabemäßig verschiedene Beschriftungstypen mit
unterschiedlichen Darstellungen und Werten.
Die
Größe des Höhenzeichens ist vorgabemäßig vom
Darstellungsmaßstab abhängig.
Sie kann auch eine individuelle
Skalierung haben und maßstabsunabhängig
sein. |
Die Aufruf erfolgt über die
Multifunktionsleiste in der Registerkarte
Dokumentation. |
Ein Höhenzeichen wird an einem Punkt eingefügt. |
Die Höhenlage eines
Höhenzeichens ergibt sich aus der Ebene.
Die Höhenlage ist wichtig für Höhenzeichen, die sich direkt auf den Wert
des Höhenbereichs beziehen (z.B. OKRF, OKFF) oder die Höhenlage als Z-Wert
verwenden. |
Für die korrekte Höhenbemaßung in Schnitten oder Ansichten
ist die Angabe eines Referenzpunktes wichtig. Der Referenzpunkt gibt im Plan
die Position der Nullhöhe für das Höhenzeichen an. Das Höhenmaß ergibt sich
als vertikaler Abstand zum Referenzpunkt.
Werden Höhenzeichen im
Papierbereich eines Layouts eingefügt, ist i.d.R. eine Skalierung des
Abstands zum Referenzpunkt notwendig. Diese Referenzskalierung kompensiert
den Maßstab und die Umrechnung auf die Papiereinheit Beispiel: für ein
Ansichtsfenster mit Darstellungsmaßstab 1:50, einer Papiereinheit in [mm]
und Modelleinheit in [cm] ist die Referenzskalierung 5 (Rechenweg: 1:10 /
1:50 = 0.1 / 0.02 = 5).
Die Referenzskalierung kann beim Einfügen im Papierbereich über die
Befehlsoption
referenzSkalierung und Auswahl des Ansichtsfenster bestimmt werden. |
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|