Für den Umgang mit EDV ist es häufig
notwendig neue Begriffe zu erlernen. Einige sind entstanden, weil es die
Dinge, die sie beschreiben vorher nicht gab, wie z.B. Harddisk.
Andere sind zweckentfremdete Worte, wie z.B. Directory.
Die
meisten EDV-Begriffe haben ihren Ursprung in der englischen Sprache und eine
Übersetzung verbessert nicht zwangsläufig das Verständnis.
|
_01.png)
|
In den Entwicklungen für Architektur-CAD kommen mindestens fünf Verständigungsprobleme zusammen:
- Die beschriebenen Vorgänge stammen nicht dem realen Leben.
- Die Benutzer-Schnittstelle hat kein Vorbild.
- Es handelt sich um adaptive Übersetzungen aus der englischer
Sprache.
- Nur die weite Verbreitung sorgt für normative Akzeptanz.
- Ihre Ursprünge liegen in der Fertigungsindustrie.
Unter diesen Vorraussetzungen lohnt es sich ein paar Begriffe näher
anzuschauen.
|
Keine Sorge, Sie sind hier nicht beim
Militär. Der Begriff "Befehl" stammt aus der Übersetzung des englischen
"Command".
Und Befehle sind ungeheuer wichtig,
denn sie bilden die Grundlage für die gesamte Kommunikation innerhalb der CAD.
Kurz gesagt: Befehle sind die Anweisungen, die dem Programm sagen, was es
tun soll.
Wird ein Befehl gestartet und ist noch nicht beendet, dann
ist man im Befehl.
|
_02.png)
|
Der Begriff "Bereich" resultiert hier aus der Übersetzung des englischen
"space", was eigentlich Raum bedeutet. Man unterscheidet den Modell- und
den Papierbereich (Model und Paper Space), wobei der Papierbereich auch
als Layoutbereich bezeichnet wird. Auch hier hat sich die örtliche
Präposition eingeschlichen: "Ich bin im Modell." oder
"Dazu gehen Sie ins Layout." Weiterführendes finden Sie
unter Arbeitsumgebung. |
Der Begriff "Fenster" wird stark strapaziert. Zunächst arbeiten wir mit
einem gleichnamigen Betriebssystem (Windows), das nach der s.g.
Fenster-Technik benannt wurde. Diese wiederum versteht Fenster als
"Blick" auf den darunterliegenden Schreibtisch (Desktop). Das kann nicht
stimmen, denn dann würde sich beim Verschieben des Fensters sein Inhalt
(je nach Lage) ändern. Richtiger ist es, das Fenster als eine
Interaktionsfläche zu einem Programm zu
verstehen. Problematisch wird es aber in der CAD, weil hier Ansichtsfenster vorkommen. Und noch problematischer wird es in der Architektur-CAD,
weil hier das Fenster als Bauteil verstanden wird. |
Hat nichts mit Mode zu tun, sondern ist
eine häufige Schreibvariante, wenn Modell im Sinne des Modellbereiches
(s.o.) gemeint ist.
In der Architektur-CAD kommt das
Gebäudemodell in der baulichen
Anlage hinzu, das im
Modellbereich bearbeitet wird.
|
_03.png)
|
Weil es auch in ACAD-BAU nicht immer leicht ist, Begriffe abzugrenzen,
haben wir die "Rahmen" eingeführt. So können wir die rechteckigen
Bereiche in unserer Arbeitsumgebung
besser definieren. |
"vorgabemäßig" ist ein Kunstwort und stammt aus der Übersetzung von "by default".
Das bedeutet eigentlich "standardmäßig", beschreibt aber nicht den
eigentlichen Ablauf. "Vorgabemäßig" bedeutet, dass eine Situation
entsprechend einer Vorgabe eintritt, wobei die Vorgabe ebenfalls
veränderbar ist. |
Oft ist hiermit der Koordinatenursprung (Nullpunkt) gemeint, also der
Punkt in dem alle Koordinaten den Wert Null annehmen. Allerdings
gibt es auch den Befehl URSPRUNG, der aus der adaptiven Übersetzung
von EXPLODE stammt. Ein Befehl, um ein zusammengesetztes Objekt in
seine Komponenten zu zerlegen.
|
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|