Die Arbeitsumgebung [1] alias Arbeitsbereich [2] in ACAD-BAU besteht - analog zur CAD - aus:
- dem Modellbereich
Hier
befinden sich die Ebenen auf
denen die bauliche
Anlage entsteht und bearbeitet wird.
- dem Plan, einem Layoutbereich alias
Papierbereich
Hier werden die Pläne
für die Ausgabe zusammengestellt.
|
Die Umschaltung erfolgt über die
Registerkarte Model bzw. Plan. |
Der Modellbereich von ACAD-BAU wird unterteilt in:
- Arbeitsgrenzen (zwingend und einmalig)
- Ansichtsrahmen
(optional)
- Arbeitsrahmen
(optional)
|
Die linke untere Ecke der
Arbeitsgrenzen befindet sich idealerweise am
Koordinatenursprung des WKS.
ACAD-BAU steuert die Erstellung der baulichen Anlage so, dass
diese nur innerhalb der Arbeitsgrenzen möglich ist. In den
ACAD-BAU Grundeinstellungen können diese Optionen geändert
werden.
|
_04.png) |
Ansichtsrahmen sind automatisch erzeugte Begrenzungen, die bei der
Erstellung von Ansichten und Schnitten entstehen. Sie befinden sich
normalerweise außerhalb der Arbeitsgrenzen.
Der Bereich der Arbeitsgrenzen
und aller Ansichtsrahmen
wird als aktiv genutzt bezeichnet. Dieser Bereich wird
automatisch ermittelt.
Arbeitsrahmen können überall platziert werden. |
Der Layoutbereich wird auch
als Papierbereich bezeichnet, weil hier die Pläne
für die Ausgabe
zusammengestellt werden.
Grundlage für die
Planinhalte ist dabei die bauliche Anlage (z.B. für
Lagepläne und Grundrisse) oder die Ansichtsrahmen (Ansichten und Schnitte) oder
die individuellen Arbeitsrahmen. |
_05.png) |
In ACAD-BAU werden die
Blattgrößen von DIN A0 bis A4
inkl. Zeichnungsrand und Schriftfeld angeboten.
Dabei wird die
Blattfaltung nach DIN 824 Form A benutzt. |
_06.png) |
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|