Befehle sind die Anweisungen, die dem CAD-Programm sagen, was es
tun soll. Sie werden direkt in die
Befehlszeile eingegeben oder aus der
Multifunktionsleiste
gewählt.
Zum Starten eines Befehls wird dieser aufgerufen und ist dann aktiv.
("Sie sind dann im Befehl".)
_01.png)
Ein
Befehl kann eine oder mehrere Eingabeaufforderungen beinhalten. _02.png)
|
Nicht jeder Befehl endet automatisch. Viele Befehle bleiben nach ihrer
Ausführung aktiv. Dies geschieht um bei mehrfacher Nutzung nicht immer
wieder neu aufgerufen zu werden. Zum Beenden müssen diese Befehle mit [Esc]
abgebrochen werden.
|
Ein aktiver Befehl kann
Befehlsoptionen enthalten. Sie werden in der
Befehlszeile,
im Kontextmenü und im
BricsCAD
Befehls Kontext Menü
angezeigt.
|
Es gibt Befehle, die einen aktiven Befehl unterbrechen
können. Diese nennt man transparente Befehle.
_03.png)
|
Im unseren Texten beschreiben wir Befehlsaufrufe nach folgendem Schema:
Aus der
Multifunktionsleiste:
[Registerkarte]--[Gruppe]--[evtl. Dropdown-Liste]--[Befehl]
Aus einem Kontextmenü:
[evtl.
Fly-Out]--[evtl. Fly-Out]--[Befehl]
Aus einer
Werkzeugpalette:
[Gruppe]--[Palette]--[Befehl]
Aus einem Werkzeugkasten:
[Werkzeugkasten]--[evtl. Fly-Out]--[Befehl*]
*Wird als Tooltip
angezeigt, wenn der Mauszeiger darüber positioniert wird.
Startet ein
Befehl oder eine Befehlsoption einem
Dialog:
[Registerkarte]--[evtl. Steuerelement]
|
Diese Seite gehört zur ACAD-BAU
Dokumentation und wird bereitgestellt von der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|