Da es im Bereich der Architektur immer um größere Bauwerke geht,
können diese nur in einem gewissen Maßstab dargestellt werden. Dazu wird
von der Wirklichkeit zum Plan umgerechnet, d.h. alles wird kleiner. In
diesem Fall muss man dividieren.
Mäßstäbe werden normalerweise
als Proportion 1 : Maßstabszahl angegeben. |
"kleiner" Maßstab |
|
1 cm auf dem Plan =
|
Lagepläne |
1:1000 |
10 m |
Entwurfsplanung |
|
|
Vorentwürfe, auch Lagepläne |
1:200 |
2 m |
Entwürfe |
1:100 |
1 m |
Genehmigungsplanung |
|
|
Architekturpläne bzw. Bauantragszeichnungen |
1:100 |
1 m |
Ausführungsplanung |
|
|
Bau- bzw. Werkzeichnungen |
1:50 |
0,5 m |
Küchenplanungen |
1:20 |
0,2 m |
Detailzeichnungen |
1:10 |
0,1 m |
"großer" Maßstab |
|
in der Realität |
Bitte "kleine" und "große" Maßstäbe nicht verwechseln, den Bezug bildet die Größe des dargestellten Inhalts.
Im Maßstab 1:50 wird der Inhalt größer dargestellt als im Maßstab 1:500.
Entsprechend spricht man von einem größeren Maßstab, obwohl die Maßstabszahl
(hier: 50) kleiner (als 500) ist. |
Nur zur
Erinnerung: Im
Modellbereich befinden Sie
sich immer im Maßstab 1:1.
Der
Planmaßstab wird erst bei der Planausgabe festgelegt.
|

|
Diese Seite gehört zum allgemeinen Teil der Dokumentation der
CTB Software GmbH. Ihre Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, die Vollständigkeit,
die Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten
wird jedoch keine Gewähr übernommen.
|